Im Netz tummeln sich zahlreiche interessante Beiträge und Artikel zum Thema Coworking. Doch auch in vielen Podcasts wird mit Akteuren aus der Coworking-Szene gesprochen. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht über hörenswerte Podcasts zum Thema Coworking und Neues Arbeiten zusammengestellt!
“Podcasts zum Thema Coworking Spaces” weiterlesenStudie: Neue Arbeitsformen und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung
Durch die Digitalisierung wurden in den letzten Jahrzehnten neue Arbeitsformen wie z.B. Coworking forciert. Die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung, die Potenziale für eine Entlastung im Berufsverkehr sowie die Steuerungsmöglichkeiten für die Planung werden in einem neuen Forschungsprojekt des Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht.
“Studie: Neue Arbeitsformen und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung “ weiterlesenGeldwäschegesetz: Pflichtaufgaben für Coworking Spaces
Laut dem Geldwäschegesetz (kurz GWG) sind Cworoking Spaces dazu verfplichtet, Risikoanalysen zu erstellen, Geschäftspartner zu identifzieren und Verdachtsmeldungen an die Financial Intelligence Unit (FIU) weiterzuleiten.
“Geldwäschegesetz: Pflichtaufgaben für Coworking Spaces” weiterlesenLeitfaden: Coworking auf dem Land
Neue Arbeitsformen für ländliche Regionen für ländliche Regionen – ein Thema, das schon lange relevant und durch die Corona-Pandemie deutlich mehr in den Fokus gerückt ist. Coworking Spaces als Arbeitsorte, in dem verschiedene Menschen unabhängig voneinander und doch gemeinsam arbeiten können, bieten auch im ruralen Raum enormes Potential. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung und die Genossenschaft CoWorkLand haben mit der BRoschüre “Coworking auf dem Land – Wie es gelingt und was es dafInteressierte finden dort alles Wissenswerte, Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb einer modernen Bürogemeinschaft auf dem Land.ür braucht” einen kompakten Guide für den Einstieg in das ländliche Coworking erstellt.
Hier geht es zur Broschüre.
Coworking Spaces mit Kinderbetreuung
Familie und Beruf unter einen Hut zu kriegen, das ist das Konzept von Coworking Spaces mit Kinderbetreuung. Eltern haben die Möglichkeit, in einem professionellen Umfeld konzentriert zu arbeiten, während ihre Kinder direkt nebenan betreut werden können.
“Coworking Spaces mit Kinderbetreuung” weiterlesenDreyer/Steingaß: Drei weitere Kommunen für Dorf-Büros ausgewählt
In Ediger-Eller (VG Cochem), Horbruch (VG Herrstein-Rhaunen) und in der VG Lambrecht werden neue Dorf-Büros entstehen. Die Kommunen hatten sich in der dritten Auswahlrunde um eine Unterstützung im Rahmen des erweiterten Modellprojekts beworben und sind nun von Landesseite ausgewählt worden. Mit jeweils bis zu 100.000 Euro sowie umfassender fachlicher Beratung können die Vorhaben im ländlichen Raum gefördert werden.
“Dreyer/Steingaß: Drei weitere Kommunen für Dorf-Büros ausgewählt” weiterlesenNeue Bitkom-Studie: Corona macht Homeoffice massentauglich
Der Digitalverband Bitkom hat eine repräsentative Studie zur Digitalisierung der Arbeitswelt vorgestellt. Befragt wurden 1.503 Erwerbstätige in Deutschland ab 16 Jahren. Aus der Studie gehen aktuelle Zahlen hervor, wieviele Berufstätige seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ins Homeoffice gewechselt sind.
“Neue Bitkom-Studie: Corona macht Homeoffice massentauglich” weiterlesenDer Coworking-Boom: Zahl der Coworking Spaces hat sich in 24 Monaten vervierfacht
Die aktuelle Markterhebung des Bundesverbandes Coworking Spaces Deutschland BVCS, die bereits im Mai 2020 veröffentlicht worden ist, gibt den aktuellen Trend des Remote Works in konkreten Zahlen wieder: Die Zahl der Coworking Spaces in Deutschland hat sich in den vergangenen 2 Jahren vervierfacht. Damit gibt es (Stand Mai 2020) derzeit 1.268 Coworking Spaces und -flächen in Deutschland – Tendenz steigend! Anfang 2018 lag diese Zahl bei nur knapp über 300.
“Der Coworking-Boom: Zahl der Coworking Spaces hat sich in 24 Monaten vervierfacht” weiterlesenVon unseren Nachbarn lernen: Kleine Bahnhöfe als Coworking Spaces in der Schweiz
Sie kennen es sicherlich auch: Die leerstehenden Verkaufshallen der kleinen regionalen Bahnhöfe auf dem Land. Nach wie vor hält der Zug an diesen Bahnhöfen und es gibt eine relativ gute Anbindung in die ganze Region. Tickets werden allerdings online oder über Fahrkartenautomaten vor Ort verkauft. Die Fahrkartenschalter haben seit vielen Jahren geschlossen und stehen leer oder wurden zu Bahnhofskneipen umfunktioniert. In der Schweiz sollen diese Gebäude nun sinnvoll genutzt werden.
“Von unseren Nachbarn lernen: Kleine Bahnhöfe als Coworking Spaces in der Schweiz” weiterlesenCorona und Coworking Space: Tobias Kollewe im Gespräch
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor knapp einem Jahr hat sich die Arbeitswelt rasant verändert. Digitales und flexibles Arbeiten, Home Office und Remote Work: All diese Begriffe sind in unserem alltäglichen Sprachgebrauch angekommen. Oftmals fehlen im heimischen Büro jedoch die nötige Ruhe und die benötigte Infrastruktur für konzentriertes und professionelles Arbeiten. Genau hier setzen Coworking Spaces an, gleichzeitig raten die Experten jedoch, soziale Kontakte zu meiden und nach Möglichkeit im eigenen Home Office zu arbeiten. Welchen Einfluss hat Corona also auf Coworking Spaces? Und gibt es Besonderheiten für die Dorf-Büros im ländlichen Raum? Wie kann Infektionsschutz in Coworking Spaces funktionieren?
“Corona und Coworking Space: Tobias Kollewe im Gespräch” weiterlesen