In unserer Reihe „Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ stellen wir Coworking Spaces und Orte für mobiles Arbeiten vor. Rede und Antwort steht uns in diesem Porträt Volker Bentz vom Coworking Space BRANDMAUER Office in 76756 Bellheim
“Coworking Spaces in RLP im Porträt: BRANDMAUER Office in Bellheim” weiterlesenSchlagwort: Coworking Space
Coworking Spaces in RLP: Das cozwo in Zweibrücken
In unserer neuen Reihe „Coworking Spaces in Rheinland-Pfalz“ stellen wir Coworking Spaces und Orte für mobiles Arbeiten vor. Rede und Antwort stehen uns in diesem Porträt Nicolas Becker und Christoph Unteregger vom Coworking Space des cozwo e. V. in Zweibrücken.
“Coworking Spaces in RLP: Das cozwo in Zweibrücken” weiterlesenBundesweit gibt es mehr als 1.000 Coworking-Spaces – selten im Ländlichen
Durch die Digitalisierung wurden in den letzten Jahrzehnten neue Arbeitsformen wie z.B. Coworking forciert. Die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung, die Potenziale für eine Entlastung im Berufsverkehr sowie die Steuerungsmöglichkeiten für die Planung werden seit Dezember 2020 in einem Forschungsprojekt des Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersucht. Wir haben Ihnen Studie mit dem Titel “Neue Arbeitsformen durch die Nutzung digitaler Infrastruktur (Coworking) im März hier vorgestellt. Nun gibt es bereits erste Zwischenergebnisse.
“Bundesweit gibt es mehr als 1.000 Coworking-Spaces – selten im Ländlichen” weiterlesenInternationaler Tag des Coworking
Am 9. August ist der „International Coworking Day“ – der internationale Tag des Coworkings.
Zurückzuführen ist der Tag auf Brad Neuberg, der als „Erfinder“ der Coworking-Idee gilt und 2005 in San Francisco den ersten Coworking Space eröffnete. Weltweit bieten Coworking Spaces an diesem Tag besondere Aktionen und Kennenlernangebote an.
“Internationaler Tag des Coworking” weiterlesen#SPACES: Das neue Magazin des BVCS
Hintergrundberichte, Interviews und Branchennews rund um das Thema Coworking Spaces: Der Bundesverband Coworking Spaces e.V. (BVCS) hat das Onlinemagazin COWORKINGMAP (coworking.jetzt), in dem seit 2017 über Themen und Trends aus der Coworking Welt berichtet wird, um ein Printmagazin erweitert.
“#SPACES: Das neue Magazin des BVCS” weiterlesenEin inklusiver Coworking Space in Heidelberg
In den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses im Stadtteil Rohrbach, südlich von Heidelberg, soll ein inklusiver Coworking Space entstehen. Wir haben mit Linda Behrisch von habito e.V. über das Projekt gesprochen.
“Ein inklusiver Coworking Space in Heidelberg” weiterlesenRundfunkbeitrag für Coworker und Coworking Spaces
Der Rundfunkbeitrag – eine Zahlung, die in Deutschland jedem bekannt sein sollte. Diesen müssen nicht nur Privathaushalte zahlen, sondern auch Unternehmen. Generell muss jede Betriebsstätte den Rundfunkbeitrag bezahlen, es gibt nur wenige Ausnahmen. Doch wie sieht es für Coworker und Coworking Spaces aus? Der Bundesverband Coworking Spaces e.V. hat hierzu einen hilfreichen Überblick zusammengestellt:
“Rundfunkbeitrag für Coworker und Coworking Spaces” weiterlesenWir stellen vor: Unsere neuen Dorf-Büros!
Ediger-Eller, Horbruch und Lambrecht: Sie alle haben etwas gemeinsam – In allen drei Gemeinden wird in den kommenden Monaten ein Dorf-Büro entstehen. Die Kommunen hatten sich in der dritten Wettbewerbsrunde um eine finanzielle sowie fachliche Unterstützung im Rahmen des erweiterten Modellprojekts beworben. Eröffnet werden die neuen Dorf-Büros im Dezember diesen Jahres. Damit konnten dann bereits 8 Dorf-Büros in Rheinland-Pfalz umgesetzt werden!
“Wir stellen vor: Unsere neuen Dorf-Büros! “ weiterlesenCoworking Spaces, FabLabs und Makerspaces: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Coworking als neue Arbeitsform, das im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung und dem Einfluss der Kreativwirtschaft entstand, hat in dem vergangenen Jahrzehnt zunehmend an Popularität gewonnen. Coworking Spaces sind wohl die bekanntesten Orte, an denen gemeinschaftlich gearbeitet werden kann. Sie verbinden professionelle Infrastrukturen für individuelles Arbeiten mit vielfältigen Settings für kooperative Arbeitssituationen und sind längst nicht mehr nur im urbanen Raum vorzufinden.
“Coworking Spaces, FabLabs und Makerspaces: Gemeinsamkeiten und Unterschiede” weiterlesenLeitfaden: Coworking auf dem Land
Neue Arbeitsformen für ländliche Regionen für ländliche Regionen – ein Thema, das schon lange relevant und durch die Corona-Pandemie deutlich mehr in den Fokus gerückt ist. Coworking Spaces als Arbeitsorte, in dem verschiedene Menschen unabhängig voneinander und doch gemeinsam arbeiten können, bieten auch im ruralen Raum enormes Potential. Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung und die Genossenschaft CoWorkLand haben mit der BRoschüre “Coworking auf dem Land – Wie es gelingt und was es dafInteressierte finden dort alles Wissenswerte, Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb einer modernen Bürogemeinschaft auf dem Land.ür braucht” einen kompakten Guide für den Einstieg in das ländliche Coworking erstellt.
Hier geht es zur Broschüre.